Blog
Impulse
Herzlich Willkommen in unserem Blog!
Wir freuen uns auf Austausch und Ihre Anregungen.
Führen mit Empathie, Selbsterkenntnis und Verletzlichkeit
In diesen Zeiten des Social Distancing, wo immer mehr Teams mit vielen disruptiven Veränderungen ihres Arbeitsalltages umgehen müssen, gibt es einige Fähigkeiten, die eine immer größere Wichtigkeit bei Führungspersonen einnehmen.
Transformationen systematisch begleiten
„Auch eine Reise von 1.000 Meilen beginnt mit einem einzigen Schritt.“ Wie Recht doch Konfuzius bereits vor über 2.500 Jahren damit hatte. Doch bleibt uns der Gelehrte auch ein paar Antworten schuldig! Was packt man ein, wenn das Ziel in VUKA-Zeiten ungewiss ist? Wie sichert man den Reisewillen der anderen? Reichen bereits gesammelte Erfahrungen, Ressourcen und Kompetenzen, um die Reise allein zu bewältigen und möglichen Transformationsdruck Stand zu halten?Jede Transformation wird dabei von einem Sogeffekt getragen, einer Sehnsucht, die sich durch den Wandel für die Betroffenen ergeben sollte.
Remote Leadership
In diesem Jahr wurden auch die letzten Zweifler überzeugt, dass disruptive Veränderungen in unserer Wirtschaft angekommen sind, wir uns in der VUKA-Welt bewegen und die Digitalisierung kein Drohszenario der Beraterzunft ist. Man könnte nun wieder den belehrenden Zeigefinger erheben oder die Aufmerksamkeit auf die kritischen Auswirkungen der Neuen Normalität lenken.
Resiliente Führung
Ein zentrales Thema in unserer heutigen Arbeitswelt ist es, Menschen gesund und motiviert über ein langes Arbeitsleben zu halten. Mit der Alterung der Bevölkerung der westlichen Welt werden die Menschen immer länger arbeiten müssen, um unsere Sozialleistungen auf einem akzeptablen Niveau zu halten und dadurch unseren Rechtsstaaten von sozialen Unruhen zu schützen.
Sinn oder Unsinn von Feedbackinstrumenten
Welche Geschäftsführung wünscht sich nicht, dass Mitarbeitende offen, ehrlich und zeitnah Feedback geben, egal welche Hierarchiestufe dabei angesprochen wird oder welche Dringlichkeit mit der Botschaft verbunden sei?
Umgang mit Widerstand
Wie sprechen Ihre Mitarbeitenden und Kollegen über die die Wandungsfähigkeit und das Transformationsgeschick in Ihrem Unternehmen? Werden Veränderungen zeitnah, konsequent und gemeinschaftlich angegangen?
Sinnvolle Führung über Ziele mit OKR
Ziele spielen oft in der Steuerung von Teams als auch ganzen Organisationen eine zentrale Rolle. Seit den ´50-Jahren hat das ‚Management by Objectives´ (MbO) vom Managementtheoretiker Peter F. Drucker sich in vielen Unternehmen etabliert.
Psychologische Sicherheit: Teams auf Champions League Niveau
Auf der Suche nach den entscheidenden Faktoren, die einzelne Teams in Unternehmen in der Champions League spielen lassen, ist es naheliegend auf den Umgang innerhalb dieser Teams zu schauen wie auch auf die Trainer resp. Führungskräfte.
Feedback- und Fehlerkultur entwickeln
Immer häufiger wird deutlich, dass Unternehmen in Deutschland mit der Geschwindigkeit von Veränderungen nicht mehr so recht mithalten können. Woran liegt das?
Führungspersonen mehr unterstützen und weniger entwickeln
Die eigenen Führungspersonen ins Seminar zu stecken fühlt sich für manche Unternehmen in Zeiten agiler Arbeit und Selbstorganisation irgendwie altbackend an. Für andere ist die Einsicht neu, dass Führung mehr bedeutet, als die eigene Fachexpertise in noch größerem Verantwortungsbereich und nun auch mit Mitarbeitenden umzusetzen.
Die achtsame Organisation
„Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel“, sagte einmal Charles Darwin. Der Grad der Biegsam- und Widerstandsfähigkeit einer Organisation hängt maßgeblich mit dem vorhandenen Skillset der Organisation sowie einer konstruktiven Unternehmenskultur zusammen.
New Work – New Security
Laut einer Studie von Hays, der ZukunftsAllianz Arbeit & Gesellschaft e. V. (ZAAG) und der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. (GfWM) wünschen sich zwei Drittel (68 %) der Befragten mehr Freiheit und Souveränität bei ihrer Arbeit.
Probieren geht über Studieren – über die Kultur des Experimentierens
Durch Ausprobieren erfährt man am besten, ob etwas funktioniert oder nicht; es ist besser, etwas in der Praxis zu erproben, als es sich theoretisch abzuleiten – dieser Überzeugung sind zumindest Unternehmen wie Booking.com, Expedia und einer Fülle von Tech-Konzernen.
Auswahl in kritischen Veränderungen
Wer bietet sich an, große Veränderungen in Unternehmen zu gestalten und nachhaltig umzusetzen? Wer hat die passenden Ideen, die nötige Kompetenz und Erfahrung aber auch das Netzwerk und die Anerkennung in der Organisation? Auch, wenn der Veränderungsdruck besonders stark ist?
Verteiltes Arbeiten/ Distributed Work
Das „verteilte Arbeiten“ – vom Englischen „distributed work“ – bezeichnet Arbeitssituationen, in denen die Teammitglieder sich nicht an einem selben physischen Ort befinden, sondern aus unterschiedlichen Standorten und/oder aus dem Home Office heraus arbeiten.
Mit dem in den letzten Jahren auch in Deutschland verstärkten Fokus auf individuelle Arbeitsgestaltungen – und nicht zuletzt aufgrund der COVID-19-Pandemie – erleben viele Menschen zunehmend diese neue Realität oder „Next Normal“.
Datenschutz
Anschrift
Am Neuen Markt 9e
14467 Potsdam
Kontakt
Telefon: +49 (0)331 - 279 755 00
Fax: +49 (0)331 - 279 755 09
info@compleneo-consulting.de