+49 (0) 33 209 • 88 97 99 info@compleneo-consulting.de

Krisenmanagement für KRITIS

Warum professionelles Krisenmanagement in KRITIS unerlässlich ist

KRITIS – also kritische Infrastrukturen – sichern die Versorgung mit Energie, Wasser, Gesundheit, Kommunikation und anderen lebenswichtigen Leistungen. Sie sind das Rückgrat unserer modernen Gesellschaft. Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Störungen und Krisen ist daher von zentraler Bedeutung.

Um diese Systeme wirksam zu schützen, braucht es mehr als nur Technik und Notfallpläne. Es geht darum, Resilienz in KRITIS gezielt zu stärken – also die Fähigkeit, auf unerwartete Ereignisse vorbereitet zu sein, angemessen zu reagieren und daraus zu lernen.

Eine ausgeprägte Resilienzkompetenz hilft Organisationen in kritischen Infrastrukturen, nicht nur handlungsfähig zu bleiben, sondern gestärkt aus Krisen hervorzugehen. So kann langfristig die Stabilität und Funktionsfähigkeit dieser sensiblen Systeme gesichert werden – auch unter hohem Druck und in unsicheren Zeiten.

Unser Angebot: NEOkritis um krisenrobuster zu werden

Wir stärken Organisationen in der kritischen Infrastruktur (KRITIS) – basierend auf dem NEOresilienz®-Modell – gezielt gegen interne und externe Bedrohungen.

Robuste und widerstandsfähige Infrastrukturen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht nur Krisen überstehen, sondern aus ihnen lernen, sich weiterentwickeln und dadurch nachhaltiger und sicherer werden. Solche resiliente Organisationen fördern z. B. eine proaktive Sicherheitskultur und werden von Menschen getragen, die ihre Verantwortung ernst nehmen. Sie handeln auch unter Druck engagiert, weil sie den Sinn ihrer Arbeit verstehen und sich stark mit ihrer Aufgabe identifizieren.

Um die Resilienz von KRITIS gezielt zu fördern, braucht es bestimmte Kompetenzen und Fähigkeiten, die in praxisnahen Kompetenzmodellen sichtbar und entwickelbar gemacht werden sollten.

    Krisenübungen

    Neben dem Etablieren einer pro-aktiven Sicherheitskultur sind weitere Voraussetzungen und Aktivitäten notwendig, um einen Zustand von Robustheit, Wiederherstellungsfähigkeit, Flexibilität und Antizipation zu erreichen und aufrechtzuerhalten.

    Welche Fragen sind relevant?

    • Welchen Anforderungen will/muss ich mit welchen Zielen gerecht werden?
    • Wie robust sind meine Prozesse, Anlagen, Kultur, Personen/Teams, Führung? Wie wirken diese in- und miteinander? Was nehmen wir nicht wahr oder wissen es nicht? Mit welchen Grad von Unsicherheit wollen und müssen wir umgehen?
    • Wie stabil und gleichzeitig flexibel/anpassungsfähig sind unsere Sicherheitskonzeptionen und -optionen?

    So gehen wir vor

    Analyse und Bewertung

    Kritis Analyse und Bewertung

    Wir führen eine umfassende Analyse Ihrer aktuellen Organisation im Kontext Resilienz durch und identifizieren Schwachstellen sowie Potenziale.

    Strategische Planung

    kritis Strategische Planung

    Wir entwickeln mit Ihnen eine maßgeschneiderte Resilienzstrategie mit klaren, messbaren Zielen sowie einer Roadmap zur Transformation.

    Kompetenz-entwicklung

    Kritis Kompetenzentwicklung

    Wir coachen Ihre Schlüsselpersonen und somit Ihre Organisation, um ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zur nachhaltigen Umsetzung von Resilienzmaßnahmen zu stärken.

    Implementierung

    Kritis Implementierung

    Wir begleiten und lotsen Sie bei der Transformation und Umsetzung der Sicherheitsstrategie, Prozesse und Maßnahmen.

    Kontinuierliche Verbesserung

    Kritis Kontinuierliche Verbesserung

    Wir sichern und etablieren mit Ihnen Prozesse zur regelmäßigen Überprüfung und Verbesserung Ihrer Resilienzmaßnahmen.

    Das haben Sie davon

    Resilienz in KRITIS gezielt entwickeln – mit Klarheit, Wirkung und Haltung

    Wir arbeiten mit Ihnen daran, konkrete und umsetzbare Ziele für die Stärkung der Resilienz Ihrer Organisation zu definieren – und vor allem: sie auch zu erreichen. Unser Fokus liegt auf nachhaltiger Wirksamkeit statt kurzfristiger Effekte.

    Durch das kritische Hinterfragen des Status quo, iterative Lernformate und maßgeschneiderte Impulse zur Kompetenzentwicklung Ihrer Schlüsselpersonen fördern wir eine Kultur des Lernens und der Weiterentwicklung. So entstehen resilienzfördernde Routinen und Prozesse, die achtsam und wirksam in Ihre Infrastruktur integriert werden.

    Dabei verstehen wir uns als Lotsen und Lernbegleiter auf Ihrem Weg – mit dem Ziel, Ihre Organisation widerstandsfähiger, anpassungsfähiger und sicherer zu machen.

    Lassen Sie uns gemeinsam die Resilienz Ihrer KRITIS stärken.
    Sichern Sie sich jetzt Ihre individuelle Beratung – für mehr Stabilität im Heute und Sicherheit für das Morgen.

    Kritis

    Mit NEOcrisis Krisen besser bewältigen

    Krisen sind unerwartete Ereignisse oder Entwicklungsketten, die Schwachstellen in Organisationen sichtbar machen und erheblichen Schaden verursachen können – bis hin zur Existenzbedrohung. Sie erfordern schnelles, wirksames Handeln und ein belastbares Krisensystem.

    Unser Ansatz orientiert sich an einem mehrphasigen Resilienzmodell: vorbeugen, vorbereiten, schützen, reagieren, wiederherstellen, erholen, lernen und anpassen.

    Als erfahrene Krisenmanager stehen wir Ihnen im akuten Fall zur Seite – wenn eine Krise droht oder bereits eingetreten ist. Gleichzeitig unterstützen wir Sie präventiv dabei, Ihre Krisenorganisation so auszurichten, dass Sie auch in unruhigem Fahrwasser handlungsfähig und resilient bleiben.

    NEOresilienz Modell

    Welche Fragen sollten gestellt werden:

    • Sind Szenarien und Indikatoren bekannt und werden diese beobachtet, damit eine krisenhafte Situation auch bei vollkommen unbekannten Abläufen frühzeitig erkannt werden?
    • Sind Strukturen, Prozesse und Verantwortlichkeiten geregelt und bekannt, die im Krisenfall flexibel eingesetzt werden? In mehreren und unterschiedlichen Besetzungen? Können Entscheidungen auch unter hoher Unsicherheit gefällt werden?
    • Ist das handelnde und unterstützende Personal ausreichend gut informiert und trainiert?
    • Nutzt die Krisenkommunikation alle notwendigen Ressourcen, Kompetenzen und Möglichkeiten in Zusammenarbeit mit den Netzwerken?
    • Welche Prinzipien und Regeln werden verfolgt, um nicht in einen Erschöpfungszustand der Organisation zu kommen? Was wird zur Erholung und Balancierung der Organisation getan?

    Unser Ansatz basiert auf mehreren Resilienzphasen (vorbeugen, vorbereiten, schützen, reagieren, wiederherstellen, erholen, lernen, anpassen) in diesem Kontext:

    Prävention und Früherkennung: Durch gezielte Diagnosen, Analysen und Monitoring helfen wir Ihnen bei der frühzeitigen Identifizierung von potenziellen Krisenindikatoren z.B. durch einen Szenario-Workshop (Polykrisen, dynamische Krisenherde, Unknown unknowns) und Trainings im Umgang mit Unsicherheit

    Aktive und Reaktive Krisenarbeit: Gemeinsam entwickeln wir Ihre Krisen-DNA und versetzen Sie in die (oder mehrere) Lagen, Ihre Krisenorganisation Stück für Stück robuster und resilienter wachsen zu lassen (Krisen- und Resilienzmanagements entlang von Anforderungen wie ISO 22361, ISO 22301, ISO 22316, ISO 22320, BSI 200-4, KRITIS-DG, NIS2 etc.)

    Akute Krisenbewältigung:
    im Krisenfall bieten wir sofortige Unterstützung durch die Begleitung von Krisen- und Notfallstäben und Koordinierung von Notfallmaßnahmen. Wir dienen Ihnen als 
    Unterstützung durch Fachexpertise, als  Berater/Beobachter oder in der aktiven Rolle Stabsleiter/Lageführer.

    Stabilisierung und Erholung: Nach der akuten Phase helfen wir Ihnen bei der Stabilisierung der Organisation und der Wiederherstellung des normalen Betriebs.

    Organisationale Krisenintervention, Mediation, Supervision zum Ausbalancieren der Organisation, der Führung, den Teams und Mitarbeitenden

    Nachhaltige Entwicklung: durch methodische After-Action-Reviews und Problemdekonstruktionen werden Störungen sowie Potenziale zur Stärkung der Resilienz sichtbar gemacht und in individuelle Lösungswege überführt. Ein Mentoring bei der Überführung in die Organisation sichert den Abschluss.

    Das haben Sie davon

    • Erhöhte Sicherheit: Durch gezielte Maßnahmen reduzieren wir die Anfälligkeit Ihrer Organisation und Infrastrukturen gegenüber Bedrohungen, Störungen und Krisen.
    • Nachhaltige Resilienz: Unsere Strategien, Maßnahmen und Lernnuggets fördern die langfristige Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit Ihrer Systeme.
    • Expertenwissen: Profitieren Sie von unserer umfassenden Erfahrung und dem komplementären Wissen (Organisations- und Prozessentwicklung, Psychologie, Krisenmanagement und Stabsarbeit, Kommunikation) unseres Teams.
    • Individuelle Lösungen: Wir versuchen Denkfehler sichtbar zu machen und bieten Ansätze, die Ihnen Wege zur Erfüllung Ihrer spezifischen Anforderungen und Herausforderungen unter verschiedensten Perspektiven ermöglichen.
    • Kontinuierliche Unterstützung: Gemeinsam wirksam werden und bleiben ist unsere Intention. Faire, vertrauensvolle Kooperation und kooperatives Wachsen sind Zeichen von Kontinuität.
    Kritis

    Aktuelle Kritis Projekte

    Organisationsentwicklung

    Begleitung und Beratung eines mittelständischen Anbieters für Glasfaseranschlüsse und Anbieter von Telekommunikationsprodukten

    bei dessen Entwicklung hin zu klarer Struktur und Strategie, professionalisierten Prozessen und Kompetenzerweiterungen unter Wahrung der Unternehmenskultur.

    Ziel war auch die Weiterentwicklung des Risiko- und Resilienzmanagements.

    Krisen-management

    Was umfasst moderne, professionelle Krisenarbeit? Im besten Falle, dass unser Kunde aus der Pharma- und Chemieindustrie „vor die Krise kommt“. Wir lotsen unseren Kunden in Richtung zielführender Prozesse, Funktions- und Rollenbilder sowie der notwendigen Infrastrukturen…und das mit einem Füllhorn an pragmatischen Modellen, Erfahrungen, Tools, Szenarien und Übungen. Dazu gehören u.a. auch Risiko- und Krisenlandkarten sowie Vorgehensmodelle in der Erkennung und Bearbeitung von „weak signals“ (schwachen Signalen) zur Krisenfrüherkennung.

    Cyber Resilience

    In akuten Cyber-Krisenlagen geht es um schnelle Entscheidungs-, Handlungs- und Informationsfähigkeiten. Durch die Anwendung zielführender Instrumente und Methoden aus der systemischen Organisationsentwicklung werden bei diesem Energiekunden co-kreativ denkbare, zweckmäßige Wege und Lösungen hin zu einer wirksamen Bewältigungsorganisation entwickelt und begleitet. Neben dem „WAS“ erleben wir in der Begleitung des „WIE“ und „WOZU“ derzeit viele kleine positive Entwicklungsschritte vorwärts.

    Risikodialoge

    Übergreifende Risikodialoge fördern den systemisch-adaptiven Ansatz im Umgang mit Unsicherheiten und der dauerhaften Betrachtung von Risikolagen und deren Anpassung. Wir impulsieren diese Risikodialoge durch Sinngebung, dem Forcieren und Austauschen von Wahrnehmungen und Wirkungen, der Integration von Risikosichten in die „Schwarmresilienz“ einer Organisation. Daraus entwickeln sich häufig neue Organisationsmodelle und -konzepte zu Risiko-, Krisen- und Sicherheitsthemen.

    Stresstest

    Um einen realistischen Blick auf die eigene Organisation und deren Verständnis und Umgang mit risikobehafteten Mustern zu bekommen, nutzen wir gerne Mindshifts und Perspektivenwürfler. Für verschiedene Kunden aus den kritischen Infrastrukturen haben wir Stresstests durchgeführt, um eine belastbare Aussage zum Status quo der eigenen Robustheit, Sicherheit und organisationalen Resilienz zu erzielen.

    Organisationsentwicklung und Unternehmenssicherheit

    Sicherheit in einem Unternehmen hat mittlerweile einen anderen Stellenwert bekommen; eine globale, breite Gefahrenlage, komplexe Rahmenbedingungen, Echtzeitfähigkeit, Technikeinsatz & KI, Predictive Analytics & BI, Digitalisierungsaktivitäten – hier sind wir für mehrere Kunden ein Soundboard und Impulsgeber in der Organisations- und Prozessentwicklung hin zu einer modernen Unternehmenssicherheit.

    Führung und Stabsarbeit

    Das Führen in Notfall- und Krisensituationen erfordert ein breites Portfolio an fachlichen und überfachlichen Kompetenzen. Durch Trainings, Coachings und neue Lernformate vermitteln wir für alle beteiligten Funktionen in Krisenstäben Best Practices und neue Modelle/Muster zur Entscheidungsfindung, Handlungsfähigkeit, zum Situationsbewusstsein und zum ganzheitlichen Blick und der Gestaltung von Krisenlagen.

    Psychologische Sicherheit für resiliente Teams

    Das Modell nach Amy Edmondson ist Bestandteil vieler Teambegleitungen und der größte gemeinsame Faktor für den Teamerfolg. Dieses und weitere Modelle wenden wir derzeit in der Begleitung von Unternehmen an, deren Teams sich in oder vor Phasen umfassender Veränderung und Unsicherheit befinden. Angstfreiheit, Vertrauen und ein eingeübter Umgang mit Fehlern sind die wichtigsten Voraussetzungen für die Bereitschaft, Neues auszuprobieren und aus Change-Prozessen erfolgreich hervorzugehen.

    Forschung und Modellentwicklung

    Lernen, Netzwerken, Neues kreieren liegt in unserer DNA. Wir nehmen aktiv an der Diskussion in Wissenschaft und Lehre zu den Themen Organisationsentwicklung, Führung, Resilienz, Krise und Sicherheit teil. Wir initiieren oder nehmen regelmäßig an Forschungsprojekten im Verbund mit Universitäten, KRITIS und weiteren Institutionen teil. Wir entwickeln gerne auf dieser Basis neue Grundlagenpapiere, zugleich auch neue Modell bis hin zu Lern- und Anwendungsspielen.

    Sicherheit im Umgang mit Eskalationen

    Mitarbeitende mit Kundenkontakt müssen sich vermehrt mit verbaler und brachialer Gewalt und deren Androhung auseinandersetzen. In Deeskalationstrainings reflektieren wir mit Teilnehmenden Grundlagen und Auslöser von Stress und Aggression, üben deeskalierende Kommunikationsmuster ein und trainieren Eigensicherung und taktisches Verhalten in bedrohlichen Situationen. Ziel ist es, Gefahren antizipativ zu begegnen und die eigene Balance auch in der Unsicherheit zu behalten.

    Das könnte Sie auch interessieren…

    Erste Ansätze zu notwendigen und zielführenden Impulsen für die Weiterentwicklung der organisationalen Resilienz Ihres Unternehmens und dem routinierten Umgang mit Unsicherheiten erarbeiten wir in einem Impulsworkshop zum Ziel- und Zukunfsbild.

    compleneo Consulting

    Sie haben Fragen oder wünschen ein kostenloses Beratungsgespräch? Rufen Sie gern an oder schreiben Sie uns eine Mail mit Ihrem Anliegen.

    compleneo Consulting GmbH

    Geschwister-Scholl Str. 31 b I 14548 Schwielowsee

    Tel.: 033209 88 97 99

    info@compleneo-consulting.de