Organisationale Resilienz stärken
Praktisch und verständlich anhand des NEOresilienz® Modells
Organisationale Resilienz ist die Fähigkeit eines Unternehmens, sich in einem dynamischen Gleichgewicht zu bewegen. Sie beschreibt die Kompetenz, Störungen und Krisen nicht nur zu bewältigen, sondern gestärkt aus diesen hervorzutreten, daraus zu lernen, Orientierung zu bewahren und die eigene Zukunft aktiv zu gestalten.
Resiliente Organisationen beweisen ihre Funktionsfähigkeit in akuten Belastungssituationen (Krisenmanagement) und entwickeln kontinuierlich ihre Anpassungs- und Innovationskraft weiter, um auch unter unsicheren, komplexen Bedingungen funktionsfähig zu bleiben.
Unser NEOresilienz®-Modell beschreibt dieses dynamische Gleichgewicht entlang relevanter Schlüsselqualitäten, die in Kombination die strukturelle, soziale und strategische Widerstandskraft der Organisation formen – bezogen auf ihre Umwelt, ihren Zweck und ihre Entwicklungsperspektive.
Worum geht es?
Organisationen mit hoher Resilienz verfügen über etablierte Standards und Fähigkeiten, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen, angemessen zu reagieren und sich flexibel an neue Rahmenbedingungen anzupassen.
Eine resilienzförderliche Unternehmenskultur schafft dafür den nötigen Boden: Sie verbindet psychologische Sicherheit mit einer offenen Fehler- und Lernkultur, fördert Eigenverantwortung und aktive Beteiligung und schafft Sinnorientierung, die auch in Krisenzeiten Engagement und Loyalität stärkt.
Verlässliche Strukturen und anpassungsfähige Prozesse bieten Stabilität, während ein robuster Kern in Kombination mit gelebtem Business Continuity Management sicherstellt, dass Organisationen auch in Ausnahmesituationen handlungsfähig bleiben und sich rasch erholen können. Menschen in diesen Kulturen begreifen Wandel nicht als Störung, sondern als Gestaltungschance – und stärken durch Resonanz- und Innovationsfähigkeit die langfristige Zukunftsfähigkeit unter Unsicherheit und Druck.
Um einen Orientierungsrahmen für Organisationen und Teams zur Verfügung zu stellen, wurde das NEOresilienz® Modell von compleneo Consulting entwickelt. Es basiert auf:
- der ISO-Norm 22316:2017 (Sicherheit und Resilienz)
- den Elementen von Hochverfügbarkeitsorganisationen (High Reliability Organizations)
- den Erkenntnissen aus der individuellen Resilienz und der Achtsamkeitsforschung
- dem Organisationsentwicklungsmodell nach TRIGON/SYST®
- weiteren Modellen und Forschungsarbeiten zur organisationalen Resilienz und Agilität

Was ist das Besondere an NEOresilienz®?
Das Modell hilft Organisationen, ihre Resilienz ganzheitlich zu reflektieren, einseitige Übersteuerungen zu erkennen und gezielt Kompetenzen zu entwickeln, um auch unter Unsicherheit, Druck und Wandel handlungsfähig, lernbereit und zukunftsfähig zu bleiben.
Das NEOresilienz®-Modell beschreibt organisationale Resilienz als ein dynamisches Gleichgewicht zwischen gegensätzlichen, aber komplementären Kräften. Es basiert auf zwei zentralen Dimensionen: der Achse Stabilität vs. Flexibilität und der Achse Innenfokus vs. Außenfokus.
Die erste Achse beschreibt die Spannbreite zwischen verlässlichen, stabilisierenden Strukturen und der Fähigkeit zur flexiblen Anpassung. Die zweite Achse differenziert zwischen einem fokussierten Blick nach innen – auf Kultur, Prozesse und Zusammenarbeit – und dem fokussierten Blick nach außen, also auf Markt, Kunden, Risiken und Chancen im Umfeld.

Aus dem Zusammenspiel dieser Polaritäten ergeben sich sechs zentrale Resilienzqualitäten, die das Modell strukturell abbildet: Verlässlich Erhalten und Robust Umsetzen stehen für die stabilisierende Kraft; Beständiges Lernen und Innovativ Gestalten repräsentieren die dynamische Anpassungsfähigkeit; im Zentrum balancieren Vertrauensvolles Kooperieren und Fokussiert Entscheiden die Spannungen zwischen Innen und Außen, Stabilität und Wandel.
Bewegen Sie den Mauszeiger über die Segmente des Modells, um weitere Informationen zu bekommen. Wir empfehlen zudem als Orientierungshilfe unseren Resilienz-Quick-Check (ca. 5 Minuten) um einen ersten Eindruck des Grades der Resilienz-Qualitäten Ihrer Organisation zu erhalten.

NEOresilienz®
Hovern Sie über die Segmente im Modell, um weitere Informationen zu bekommen.
So gehen wir vor
Resilienz-Quick-Check

Ermittlung des Grades Ihrer Organisationalen Resilienz und der Auswirkung auf das dynamische Gleichgewicht
Fokussieren

Morderierte Entscheidung zu relevanten Ent-wicklungsfeldern und einem Zielbild inkl. der Definition der Resilienzrendite
Intervenieren

Statt Aktionismus gestalten wir mit Ihnen Transition-Hacks nutzen, Trainings und Prozess-anpassungen sowie Lernräume
Resilienz stärken

Umsetzung von
resilienzfördernden Mindshifts, neuen Gewohnheiten und Begleitung von Maßnahmen i.S. der ISO 22316:2017
Veränderungs-
monitoring

Durch Feedbackschleifen und Iterationen in der Umsetzung sichern wir Nachhaltigkeit und eine spürbare Transformation
Das haben Sie davon
- Erkenntnis, wo Ihre Organisation bereits resilient ist
- Klarheit, welche Prozesse, Potenziale und Ressourcen weiterentwickelt werden sollten
- Ideen, wie und womit Sie Ihre Organisation konkret krisenkompetent gestalten können
- eine verlässliche Umsetzungsbegleitung zu Ihren Zielen und Vorhaben

Wir unterstützen mit all unseren Beratungs- und Unterstützungsangebote dabei, die Resilienz gezielt weiterzuentwickeln – durch ein ganzheitliches Angebot, das Führung, Teams und Strukturen gleichermaßen einbezieht.
Im Zentrum steht ein klarer, systemischer Blick auf das unternehmerische Umfeld und die relevanten Wirkzusammenhänge. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir ein tragfähiges Ziel- und Zukunftsbild, das Orientierung stiftet und Prioritäten sichtbar macht. Auf dieser Basis begleiten wir die Diagnose des Status quo und schaffen damit die Grundlage für passgenaue Entwicklungsimpulse.
Führungskräfte und Teams stärken wir durch gezielte Maßnahmen zur Führungskräfteentwicklung, kollegialen Reflexion und aktiver Kompetenzbildung in Zusammenarbeit, Kommunikation und Krisenfähigkeit. Dabei setzen wir auf ein lebendiges Wissensmanagement, das vorhandene Erfahrungen sichert und neue Lernprozesse ermöglicht – bereichsübergreifend und praxisnah.

In Veränderungsvorhaben fördern wir eine hohe Selbstverantwortung und nutzen die Kraft der Beteiligung: durch transparente Information, bewussten Dialog und strukturierten Austausch mit Betroffenen und Beteiligten. Ziel ist eine Organisationsentwicklung, die Resilienz nicht nur absichert, sondern zum Motor für Zukunftsfähigkeit macht – robust, adaptiv und nachhaltig wirksam. Unsere Rolle verstehen wir dabei als Lotsen und Lernbegleiter auf dem Weg.
Das könnte Sie auch interessieren…
Erste Ansätze zu notwendigen und zielführenden Impulsen für die Weiterentwicklung der organisationalen Resilienz Ihres Unternehmens und dem routinierten Umgang mit Unsicherheiten erarbeiten wir gerne in einem Impulsworkshop.
compleneo Consulting
Sie haben Fragen oder wünschen ein kostenloses Beratungsgespräch? Rufen Sie gern an oder schreiben Sie uns eine Mail mit Ihrem Anliegen.
compleneo Consulting GmbH
Geschwister-Scholl Str. 31b I 14548 Schwielowsee
Tel.: +49 (0) 33 209 • 88 97 99
info@compleneo-consulting.de