+49 (0) 33 209 • 88 97 99 info@compleneo-consulting.de

Wissen sichern. Gemeinsam Resilienz stärken.
Warum Wissensmanagement heute überlebenswichtig ist

In sicherheitsrelevanten Branchen entscheidet der effektive Umgang mit Wissen über die Handlungsfähigkeit Ihrer Organisation – in der Krise wie im Alltag. Wissen schafft Stabilität, verbessert Abläufe und sichert die Zukunftsfähigkeit. Besonders bei altersbedingtem Personalabgang, personellen Engpässen oder der zunehmenden Komplexität von Technologien und regulatorischen Anforderungen wird deutlich: Wissen muss aktiv übertragen, gesichert und weiterentwickelt werden.

Unser Beitrag: NEOtransfer

Wir begleiten Organisationen der Kritischen Infrastruktur dabei, ihren Wissenstransfer strategisch zu gestalten – über Abteilungsgrenzen und Hierarchien hinweg. Unser systemischer Ansatz verbindet bewährte Modelle (Probst, DIN ISO 30401) mit aktuellen Herausforderungen Ihrer Branche. Im Mittelpunkt stehen Ihre spezifischen Anforderungen: Verlässlichkeit, Nachhaltigkeit und Sicherheit.

Unser Vorgehen

NEOtransfer ist mehr als ein Tool – es ist ein durchdachter Entwicklungsprozess. Gemeinsam mit Ihnen identifizieren wir kritisches Wissen und potenzielle Risiken, gestalten wir robuste Prozesse zum Wissenstransfer, fördern wir eine resiliente Wissenskultur in Ihrer Organisation. So handeln Sie, bevor kritisches Wissen drohtm verloren zu gehen. 

Was Sie davon haben

  • Klarheit über Wissensbedarfe und -risiken
  • Schutz vor Wissensverlust bei Personalwechseln
  • Gesteigerte Sicherheit und Reaktionsfähigkeit
  • Höhere Zufriedenheit bei Mitarbeitenden und Führungskräften
NEOtransfer-Modell

Beispiele aus der Praxis

“Etwa ein Viertel der Belegschaft unseres mittelständischen Unternehmens gehört zur sog. „Babyboomer-Generation“. Bis 2030 werden alle von ihnen in den verdienten Ruhestand gehen, eine gewaltige Herausforderung für uns. Wir wollen und müssen das Wissen dieser langjährigen Mitarbeitenden sichern und merken, dass unsere bisherigen Prozesse nicht ausreichen.“

So wirkt NEOtransfer: Der initiale Diagnoseprozess hilft dabei, die für das Unternehmen aktuell und zukünftigen Wissensbedarfe zu definieren. Durch eine Kompetenzmatrix werden Abhängigkeiten von einzelnen Personen und Entwicklungspotentiale im Team identifiziert. In einem zweistufigen Prozess wird zunächst die aktuelle Prozessdokumentation weiterentwickelt, um explizites Wissen zu sichern und Ausfallrisiken zu verringern. In einem zweiten Schritt werden dialogorientierte Formate entwickelt, die die Weitergabe impliziten Wissens begünstigen und fördern. Ergänzt werden die Maßnahmen durch eine gezielte Personalentwicklung.

„Unser Unternehmen ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Neue Kunden- und Marktanforderungen und schnelle Reaktionen prägen unser Tagesgeschäft. Eine Krise durch einen plötzlichen Ausfall wichtiger Systeme konnten wir im vergangenen Jahr einigermaßen gut meistern. Sie zeigte jedoch, wie sehr unser Geschäftsmodell abhängig von einzelnen Wissensträger:innen ist. Unsere Prozesse im Wissensmanagement sind nicht so schnell gewachsen wie unsere Organisation.“

So wirkt NEOtransfer: Mit einem gezielten Diagnoseprozess wird Klarheit darüber geschaffen, wo und bei welchen Wissensträger:innen relevantes Wissen zeitnah bewahrt werden muss. Je nachdem in welcher Form das Wissen weitergegeben werden kann, werden gemeinsam passende Lösungen aus der Vielzahl der Transfer-Tools ausgesucht, verprobt und etabliert (z. B. Community of Practice, Mentoring). Begleitend wird mit verschiedenen Maßnahmen eine Unternehmenskultur der Wissensteilung gefördert (z. B. Lernnuggets, Lunch Bingo).

„Unsere Organisation hat eine klar formulierte Strategie, die von allen Führungskräften und der Belegschaft mitgetragen wird. Das Thema „Lernen“ ist uns wichtig und wir investieren überdurchschnittlich viel in die Personalentwicklung und Weiterbildungen. Trotzdem merken wir, dass unsere Innovationsprozesse ineffizient sind und wir in vielen Projekten Know-how von außen einkaufen müssen. Wir spüren, dass unsere Lernziele nicht ausreichend mit dem Wissensmanagement und der Unternehmensstrategie verknüpft sind.“

So wirkt NEOtransfer: Im Diagnoseprozess werden Wissenslandkarten und Kompetenzprofile erstellt. Das identifizierte Wissen wird in Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewertet. Auf Basis dieser Bewertung werden die Lernziele und Weiterbildungsprozesse neu definiert. Gezielt werden Maßnahmen entwickelt, die Mitarbeitenden mehr Raum geben, erlerntes Wissen anzuwenden und auszuprobieren. Begleitend werden Formate entwickelt, die die interne Kommunikation, Transparenz und eine Kultur der Wissensteilung fördern.

In wenigen Schritten zum besseren Wissensmanagement

Wir gestalten mit Ihnen Lösungen, die wirksam sind – und bleiben. Dabei kombinieren wir Fachwissen mit methodischer Klarheit und einem tiefen Verständnis für Organisationen der Kritischen Infrastruktur.

    NEOtransfer Prozess

    Hier steht die Produktinformation für Sie zum Download bereit:

    PDF icon

    Das könnte Sie auch interessieren…

    Interaktion, Antizipation, zielgerichtete Kommunikation, modernes Lernen sind Eckpfeiler einer resiliente Organisation. Erfahren Sie mehr über Resilienz.

    compleneo Consulting

    Sie haben Fragen oder wünschen ein kostenloses Beratungsgespräch? Rufen Sie gern an oder schreiben Sie uns eine Mail mit Ihrem Anliegen.

    compleneo Consulting GmbH

    Geschwister-Scholl Str. 31 b I 14548 Schwielowsee

    Tel.: +49 (0) 33 209 • 88 97 99

    info@compleneo-consulting.de