
Jan Seitz
Organisationsentwickler, Resilienz- und Sicherheitsexperte
Was ist für mich compleneo Consulting?
compleneo Consulting ist für mich eine Chance, meine Erkenntnisse und Kompetenzen aus verschiedenen Forschungsprojekten für die unternehm-erische Praxis nutzbar zu machen. Gleichzeitig gibt mir die Vielfalt der Aufgaben die Gelegenheit, mich ständig selbst weiterzuentwickeln und mich immer wieder ein Stück neu zu erfinden. Die Zusammenarbeit in und mit dem Team, dessen Werte und Interessen ich teile, finde ich inspirierend und antreibend.
Meine Beratungsschwerpunkte
- Resilienz von Prozessen und komplexen Systemen
- Ideenfindung, Strategieentwicklung, Initiierung und Begleitung von Forschung
- Modellanwendung und -konzeption
Meine berufliche Praxis und Ausbildung
- Logistik (B.Eng.), Technisches Management und Logistik (M.Eng.)
- wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Hochschule Wildau seit 2012, Projekte primär in den Themenfeldern Sicherheit und Resilienz
- freiberuflicher Ingenieur seit 2020, seitdem in verschiedenen Projekten mit und für compleneo Consulting aktiv
Meine Qualifikationen
Ich bin Wissenschaftler und Berater. In zahlreichen interdisziplinären Forschungsprojekten habe ich eine große Verwendungsbreite bewiesen und fühle mich mit der Anwendung unterschiedlichster Methoden wohl – dabei gehöre ich zu den wohl wenigen Menschen, die komplexe Ablauf- und Systemdiagramme lieben. Durch meine Ausbildung an einer Fachhochschule sehe ich mich an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis gut aufgehoben.
Mein Beratungsverständnis
In der Beratung ist es mein Anspruch, die vielfältige und reichhaltige Theorie wirklich in die Anwendung zu bringen, aber auch die in der Realität oft hochkomplexen Zusammenhänge mit geeigneten Methoden zu „entwirren“ und so mehr Klarheit zu schaffen. Wichtige Bausteine hierfür sind das passgenaue „Hineinzoomen“ oder „Herauszoomen“ sowie die Einnahme unterschiedlicher Perspektiven, um neue Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und geeignete Wege zu beschreiten. Das Finden der richtigen Balance zwischen den kleinsten Details und der abstrakten Meta-Ebene sowie die Fähigkeit, Interdisziplinarität wirklich zu leben, sehe ich als Notwendigkeit und Chance für moderne Beratung in komplexen Kontexten.