Wissens- und Austausch-Blog
In unserem Blog teilen wir unser Fachwissen und geben Einblicke in die Kernkompetenzen von compleneo Consulting. Gleichzeitig greifen wir aktuelle Trends und Entwicklungen in der Organisationsentwicklung auf – und laden Sie ein, diese gemeinsam mit uns zu reflektieren.
Die Beiträge stammen aus der persönlichen Sichtweise unserer Organisationsentwickler:innen. So entstehen vielfältige Perspektiven, die zusammen ein umfassenderes Bild der jeweiligen Themen zeichnen. Sie finden in unseren Texten Impulse, Denkanstöße und Reflexionsfragen – als Einladung, mit uns in den Dialog zu treten. Wir wünschen Ihnen viele inspirierende Gedanken beim Lesen und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen, Erfahrungen und Perspektiven.
Systematisches Wissensmanagement
Professionelle Onboarding-Prozesse sind in vielen Unternehmen etabliert und fest im Repertoire der Personalabteilungen verankert. Für den Erfolg der Wertschöpfungsprozesse im Unternehmen mindestens genauso wichtig ist aber ein gutes Offboarding.
Motivation
Jeder von uns kennt Situationen, in denen es uns leicht fällt, leistungsmotiviert zu sein oder uns zur Leistung motivieren zu lassen.
Resilienz stärken durch bewusstes Führen
Wofür ist es erstrebenswert Resilienz zu stärken? Was bedeutet das für Sie und Ihre Mitarbeitenden? Wie profitiert Ihre Organisation davon?
Online Meeting: Immer schön sachlich bleiben?
Seit einem Jahr haben viele ihre virtuellen Kompetenzen trainiert. Sicherlich, es gibt Teams, die schon lange virtuell auch über Ländergrenzen und Zeitzonen hinweg arbeiten und damit erfolgreich sind.
Lernen im Wandel der Zeit
Bis 2025 werden 50% aller Arbeitnehmenden sich umschulen bzw. weiterbilden müssen (Quelle: Weltwirtschaftsforum: The Future of Jobs Report 2020). Ganz konkretes Wissen hat zukünftig eine Halbwertszeit, da vieles durch Maschinen übernommen wird.
Wissen – Wie teilen wir es wirksam?
Für die Resilienz von Organisationen spielen Wissensauf- und -ausbau eine entscheidende Rolle. Hierdurch schaffen es Organisationen, Trends und Entwicklungen zu antizipieren, aus Fehlern und gescheiterten Experimenten zu lernen und innovative Lösungen und Ideen zu entwickeln.
Erfolgreiche Transformationen
Es braucht mehr als ein im Leitbild verankerten Hinweis, dass man im Unternehmen offen, ehrlich und transparent miteinander umgehen will. Und es braucht auch einiges an Zeit, bis die notwendige Kompetenz sich gegenseitig ein konstruktives, zeitnahes Feedback zu geben breit gestreut ist.
Umgang mit Fehlern in Transformationen
Gerade las ich einen Online-Artikel, in dem es mal wieder über das „Versagen der Bundesregierung“ oder besser gesagt, des Gesundheitsministers bei der Bewältigung der Coronakrise in Deutschland geht. Natürlich berührt mich das Thema.
Risiken managen
Betriebsunterbrechungen, Pandemie-Ausbruch, Cyber-Vorfälle – diese krisenhaften Ereignisse belegen im 10. Allianz Risk Barometer 2021 die ersten drei Plätze.
Humble Leadership – Innovation fördern
Innovationsvermögen spielt in der Stärkung der organisationalen Resilienz, das heißt in der erfolgreichen Langlebigkeit von Unternehmen, eine entscheidende Rolle.
Transformation systematisch begleitet
„Auch eine Reise von 1.000 Meilen beginnt mit einem einzigen Schritt.“ Wie Recht doch Konfuzius bereits vor über 2.500 Jahren damit hatte. Doch bleibt uns der Gelehrte auch ein paar Antworten schuldig!
Feedbackinstrument
Welche Geschäftsführung wünscht sich nicht, dass Mitarbeitende offen, ehrlich und zeitnah Feedback geben, egal welche Hierarchiestufe dabei angesprochen wird oder welche Dringlichkeit mit der Botschaft verbunden sei?