+49 (0) 33 209 • 88 97 99 info@compleneo-consulting.de

Wissens- und Austausch-Blog

In unserem Blog teilen wir unser Fachwissen und geben Einblicke in die Kernkompetenzen von compleneo Consulting. Gleichzeitig greifen wir aktuelle Trends und Entwicklungen in der Organisationsentwicklung auf – und laden Sie ein, diese gemeinsam mit uns zu reflektieren.

Die Beiträge stammen aus der persönlichen Sichtweise unserer Organisationsentwickler:innen. So entstehen vielfältige Perspektiven, die zusammen ein umfassenderes Bild der jeweiligen Themen zeichnen. Sie finden in unseren Texten Impulse, Denkanstöße und Reflexionsfragen – als Einladung, mit uns in den Dialog zu treten. Wir wünschen Ihnen viele inspirierende Gedanken beim Lesen und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen, Erfahrungen und Perspektiven.

Feedback für Projektleitende

Feedback für Projektleitende: Warum NEOlize® Project entscheidend ist   Feedback ist nicht nur ein Mittel zur Kommunikation, sondern ein entscheidendes Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung und zur persönlichen und professionellen Entwicklung. Dies gilt...

Das Zürcher Ressourcen Modell

Entdecken Sie die Kraft des Zürcher Ressourcen Modells - Workshop mit Petra Bauhofer Ein 2-tägiger Workshop in Potsdam mit unseren Kunden von compleneo Consulting Wir bei compleneo Consulting freuen uns sehr, dass wir nächste Woche gemeinsam mit Vertreter:innen...

Teamtage: Kraft aus der Gemeinsamkeit schöpfen

Teamtage: Kraft aus der Gemeinsamkeit schöpfen Bei compleneo Consulting planen wir gerade unsere Teamtage bis Sommer 2024. In unserer schnelllebigen Arbeitswelt ist es für uns von entscheidender Bedeutung, Zeit für uns zu reservieren, um unser...

Meetingmarathon

Meetingmarathon - Auswüchse der Digitalisierung Meetingmarathon und Informationsflut bringen uns an unsere Grenzen Weniger Systembefriedigung, mehr sinnvolle Arbeit? Heute hat mich ein Interview in der Brand 1  vom Thinktank „Next Work Innovation“ inspiriert. Darin...

Kooperation

Kooperation - erlernt oder angeboren? Oder: Ist es naiv, an das Gute im Menschen zu glauben?  Kooperation und Vertrauen sind in uns Menschen angelegt, werden aber durch das ewige Narrativ von Egoismus und Argwohn beschädigt. Dagegen sollten wir uns etwas tun.  Naiver...

Meetings

Meetings – vom Zeitfresser zum Motivations-Treiber Nach einer im Harvard Business Manager veröffentlichten Studie, geben 70% der Arbeitnehmer:innen an, dass sie Meetings von der produktiven Arbeit abhalten. Dabei gaben die Befragten an, dass die Anzahl der Meetings...

Deeskalation

Deeskalation, oder: Was haben Arztpraxen und Energieversorger gemein? Deeskalation gewinnt in helfenden Berufen und den Branchen der Infrastruktur an Bedeutung. Erfolgreiche Deeskalation erfordert individuelles Training, aber ebenso eine geeignete...

Hybrid Work Canvas

Hybrid Work Canvas – Euer Arbeitsmodell visualisieren, strukturieren und diskutieren  Bei der Gestaltung der neuen hybriden Arbeitswelt gilt es viele Aspekte zu beachten und im Team zu diskutieren. Unser Hybrid Work Canvas ist ein Framework für die Visualisierung und...

Organisationsberater

Wie bilden sich Organisationsberater:innen weiter? Meine Erfahrung als Organisationsberater im Metaforum Sommercamp.Als Organisationsberater ist der Sommer ist für mich gewöhnlich die beste Zeit, um sich selbst weiterzubilden. So hatte ich, wie schon im vergangenen...

Changemanagement

Changemanagement und Resilienz: Unternehmen verändern, ohne zu überfordern Strategisches Changemanagement nutzen In meinem letzten Blog habe ich beschrieben, wie im NEOresilienz®-Modell organisationale Resilienz als dynamisches Gleichgewicht zwischen betrieblichen...

Psychologische Sicherheit 

Auf der Suche nach den entscheidenden Faktoren, die einzelne Teams in Unternehmen in der Champions League spielen lassen, ist es naheliegend auf den Umgang innerhalb dieser Teams zu schauen wie auch auf die Trainer resp. Führungskräfte.

mehr lesen

Führungspersonen mehr unterstützen

Die eigenen Führungspersonen ins Seminar zu stecken fühlt sich für manche Unternehmen in Zeiten agiler Arbeit und Selbstorganisation irgendwie altbackend an. Für andere ist die Einsicht neu, dass Führung mehr bedeutet, als die eigene Fachexpertise in noch größerem Verantwortungsbereich und nun auch mit Mitarbeitenden umzusetzen.

mehr lesen

Achtsame Organisation

„Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel“, sagte einmal Charles Darwin. Der Grad der Biegsam- und Widerstandsfähigkeit einer Organisation hängt maßgeblich mit dem vorhandenen Skillset der Organisation sowie einer konstruktiven Unternehmenskultur zusammen.

mehr lesen

New Work – New Security

Laut einer Studie von Hays, der ZukunftsAllianz Arbeit & Gesellschaft e. V. (ZAAG) und der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. (GfWM) wünschen sich zwei Drittel (68 %) der Befragten mehr Freiheit und Souveränität bei ihrer Arbeit.

mehr lesen

Experimentieren und Innovieren

Durch Ausprobieren erfährt man am besten, ob etwas funktioniert oder nicht; es ist besser, etwas in der Praxis zu erproben, als es sich theoretisch abzuleiten – dieser Überzeugung sind zumindest Unternehmen wie Booking.com, Expedia und einer Fülle von Tech-Konzernen.

mehr lesen

Steuerungsteam

Wer bietet sich an, große Veränderungen in Unternehmen zu gestalten und nachhaltig umzusetzen? Wer hat die passenden Ideen, die nötige Kompetenz und Erfahrung aber auch das Netzwerk und die Anerkennung in der Organisation? Auch, wenn der Veränderungsdruck besonders stark ist?

mehr lesen

Verteiltes Arbeiten/ Distributed Work

Das „verteilte Arbeiten“ – vom Englischen „distributed work“ – bezeichnet Arbeitssituationen, in denen die Teammitglieder sich nicht an einem selben physischen Ort befinden, sondern aus unterschiedlichen Standorten und/oder aus dem Home Office heraus arbeiten.

Mit dem in den letzten Jahren auch in Deutschland verstärkten Fokus auf individuelle Arbeitsgestaltungen – und nicht zuletzt aufgrund der COVID-19-Pandemie – erleben viele Menschen zunehmend diese neue Realität oder „Next Normal“.

mehr lesen

Krisenmanagement

„Organisationale Resilienz ist die Fähigkeit einer Organisation, etwas abzufedern und sich in einer verändernden Umgebung anzupassen, um so zu ermöglichen, ihre Ziele zu erreichen, zu überleben und zu gedeihen. Resilientere (belastbarere) Organisationen können Bedrohungen und Chancen – aufgrund von plötzlichen oder allmählichen Veränderungen im internen und externen Kontext – antizipieren und darauf reagieren.“ So lautet die Definition laut der DIN ISO 22316:2017 zur organisationalen Resilienz…vergleichbar im Sinne eines Immunsystems mit stärkenden Abwehr- und Widerstandskräften, welches ein Unternehmen nicht erkranken lässt.

mehr lesen

Veränderung

Fragen wie diese, werden im Coaching häufiger von Menschen gestellt, die sich in organisatorischen Veränderungen und/oder beruflichen Konfliktsituationen befinden und überwiegend ein stabiles Selbstbild aufweisen. Auf die Nachfrage: Was sie zu dieser Überzeugung führte und was vielleicht auch gut daran ist, wenn man so denkt? offenbaren sich feste Glaubenssätze und Erfahrungen.

mehr lesen